top of page

Standard-Linienbus Mercedes-Benz O 305 G
Spätzle, Brezle, Daimler-Benz, nur die Schwoba hen's!
Passender könnte die Einleitung zum wohl größten Stern am Omnibushimmel wohl kaum lauten. Nun aber Spaß beiseite: Lang schon zählen schwäbische Fahrzeuge zu den elementaren Säulen des Omnibusverkehrs in Deutschland.
Ich habe mir ein sehr bekanntes und auch in OMSI umgesetztes Fahrzeug zum Vorbild genommen, die Baureihe O 305 G - also ein Gelenkfahrzeug.
Womit wir den Blick nach unten auf das Blech des vermutlich um 1980 gebauten Daimlers schweifen lassen. Es verfügt bereits über die eckigen Leuchtmelder, allerdings mit alten Symbolen und kleiner Sonnenblende. Zudem ist hier die neben den alten, schwarzen Kippschaltern eigentlich ausschließlich bei MAN und Büssing angewandte Beschriftungsweise mit Metallleisten zur Anwendung gekommen. In aller Regel nämlich war Mercedes für seine genieteten Schildchen bekannt. Auch zeigt sich hier ein dritter Taster neben dem Zündschloss. Er erfüllt die Funktion des sogenannten Batterietrennschalters. Nur bei genauem Hinsehen fällt der Unterschied zwischen dem hier verbauten Gangwahltaster im Vergleich zu dem des linken Arbeitsplatzes auf, welcher jüngeren Baujahres ist. Dieser Wagen verfügt zudem über eine Haltestellenbremse, die - anders als bei allen übrigen VöV-Brettern - als Kippschalter neben den Türtastern zu finden ist.
Wirklich nett ...
... vom Omnibusclub München und allem voran Vorstand Wolfgang Weiß, dass ich dieses Armaturenbrett unentgeltlich bzw. im Tausch erhalten habe. Auf diesem Weg nocheinmal herzlichen Dank hierfür, es ist in guten Händen bei mir - versprochen. Erstaunt hat mich der hier (auf dem Foto unten wahrscheinlich nicht wirklich erkennbare) sehr gute Lackzustand dieses Blechs. Deshalb entschied ich mich spontan dazu, in diesem Fall kein Sandstrahlen und Pulverbeschichten, wie bei den übrigen O 305-Exemplaren bzw. dem SL-Brett, durchführen zu lassen, sondern den Originalzustand zu erhalten. Mittlerweile habe ich alles akribisch gereinigt und komplettiert. Auch die Verkabelung ist bereits weit vorangeschritten, dazu demnächst neue Fotos. Im Übrigen finden Aktualisierungen laufend statt.

Nebenstehend die aktuelle Folge des 5-Brett-VöV-Projekts
Und hier gelangt ihr zum kompletten Video-Bautagebuch:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLoCokbhAMHdb6j1wX2FOvs0S8_Vdw3svk&disable_polymer=true
bottom of page